https://www.visitantwerpen.be/de/barok/cokeryen-foto-film-food-de
May 12, 2018, 3:07 p.m. Gewicht: 0 Status: valid

Photo Film Food. Tony Le Duc/Frans Snijders

Visit Antwerpen - Cokeryen - Photo Film Food. Tony Le Duc/Frans Snijders

Deze website maakt gebruik van cookies om je ervaring te verbeteren.

Cokeryen - Photo Film Food. Tony Le Duc/Frans Snijders

2017, Tony Le Duc
Tony Le Duc
KBC Rockoxhuis Antwerpen

Im Februar 2018 wird das (neue) renovierte Snijders&Rockox Haus eröffnet. Beide Häuser, die inzwischen sorgfältig restauriert wurden, werden zusammengelegt. Die erste Ausstellung im Snijders&Rockox Haus unter dem Titel „Cokeryen” ist der Kochkunst gewidmet. Es gelingt dem kulinarischen Fotografen Tony Le Duc, Grundnahrungsmittel zur Kunst zu erheben. Diese Gabe besaß auch der Barockmaler Frans Snijders.

Kulinarisches Erlebnis

Wir werfen einen Blick über die Schultern von Nicolaas Rockox und Frans Snijders und schauen uns an, wie man Kunst macht, sammelt und ausstellt, betrachten Märkte und gedeckte Tische, Natur und Gärten, den Humanisten und den einfachen Bürger in der unruhigen Barockzeit.

Der Foodfotograf Tony Le Duc geht einen Dialog mit den Vertretern des guten Geschmacks aus dem 17. Jahrhundert, frischen Waren aus dem Meer, dem Fluss und dem Hinterland, sowie mit Frans Snijders und seinen Zeitgenossen ein. Es gelingt dem Fotografen, dem Barock ein zeitgenössisches Gesicht zu verleihen. Tony Le Duc erhebt die Grundnahrungsmittel zur Kunst. Diese Gabe besaß auch der Barockmaler Frans Snijders. Le Duc lässt sich von barocken Stillleben mit Lebensmitteln inspirieren und sorgt mit neuen Foto- und Videoarbeiten für einen anderen Blick auf das Zeitalter des Barocks.

Rezepte aus der Barockzeit

Le Duc hat noch eine andere Quelle angebohrt und sich in ein beliebtes Kochbuch von Antonius Magirus aus dem Jahr 1612 vertieft. Er wählte einige Rezepte von damals aus und zeigte sie 15 Antwerpener Küchenchefs, die eine zeitgenössische Version der alten Gerichte anfertigen sollten. Danach fotografierte Le Duc die neuen Interpretationen der Rezepte und verwendete dabei die Farbpalette des 17. Jahrhunderts, die Vielschichtigkeit und Vergänglichkeit - die Vanitas -,  dann aber in einer eigensinnigen barocken Bildgestaltung anno 2018.

Stillleben von Frans Snijders

Karpfen und Ingwer, Zimt und Rosinen; Wachteln, Drosseln, Finken und derartiges in Teig gebacken; Eintopf… eine kleine Auswahl aus der Speisekarte eines Bürgers im 17. Jahrhundert. Die benötigten Zutaten finden Sie auf den imposanten Marktbildern und Stillleben von Frans Snijders und seinen Zeitgenossen. Der kulinarische Fotograf Tony Le Duc hat genau das gleiche scharfe Auge wie Snijders. Auch ihm gelingt es, die reiche Ausstrahlung der Nahrungsmittel auf seinen Bildern festzuhalten und daraus eine Augenweide zu machen. Le Duc spielt mit Farbe und Komposition. Wenn man seine Fotos neben die Stillleben aus dem 17. Jahrhundert hängt, entsteht ein faszinierendes Spannungsfeld. Durch die auf den Boden projizierten Foto- und Filmarbeiten werden die ausgestellten Gemälde noch einmal besonders hervorgehoben und verstärkt.

Eine herrliche Ausstellung im Haus und Atelier von Frans Snijders. Sollten Sie davon Appetit bekommen haben, dann können Sie in einem Restaurant oder am Barock-Food-Truck selbst ein typisches Barockgericht probieren.

Snijders&Rockox Haus | 28.09.2018 - 13.01.2019

Kontakt
  • Keizerstraat
  • 2000 Antwerpen
  • +32 32 01 92 50
Öffnungstage
28/9/2018 - 13/1/2019 Tag Stunde Dienstag 10:00 - 17:00 Mittwoch 10:00 - 17:00 Donnerstag 10:00 - 17:00 Freitag 10:00 - 17:00 Samstag 10:00 - 17:00 Sonntag 10:00 - 17:00 Besondere Schließungstage
  • 1/11/2018
  • 25/12/2018
  • 26/12/2018
  • 1/1/2019

Das ganze Museum ist rollstuhlzugänglich.

Einzelne Besucher

Preis pro Person:

Für Inhaber der ist der Eintritt frei.

Preisermäßigungen/Rabatte

  • > 60: €6
  • < 18: €0
  • Menschen mit Handicap: €6
Gruppen

75 € pro Führer + € 6 pro Person (Ticketpreis ab 15 Personen). Dauer der Führung: 1,5 Stunden.

. , bevor Sie einen Führer buchen.

Zugehörig

Wie hat sich das Buch in der Barockzeit entwickelt? Warum arbeiteten Verleger wie Balthasar Moretus mit bedeutenden Künstlern zusammen? Wer sorgt heute für Innovationen in der Buchbranche

Der Augustinerorden erteilte 1628 den drei größten Antwerpener Barockmalern den Auftrag, Altarstücke für die St. Augustinuskirche anzufertigen.

Teilen
Touristisches Informations
Grote Markt 13 2000 Antwerpen Antwerpen-Central Koningin Astridplein 2018 Antwerpen Tel. +32 (0)3 232 01 03 Fax +32 (0)3 338 95 91 Email: info@visitantwerpen.be
Andere Seiten Antwerpen
Nützliche Informationen
Partner
© 2018 Visit Antwerpen
<iframe src="https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-PS53WP" height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden"></iframe> <img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=314507819046137&amp;ev=PageView&amp;noscript=1"> <img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=314507819046137&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Contact us!
Arrow Down a small down arrow to minimize chat box
We're not around, but we'd love to chat another time.