Deze website maakt gebruik van cookies om je ervaring te verbeteren.
Antwerpen ist schon fünf Jahrhunderte lang das wichtigste und vertrauenswürdigste Diamantenzentrum der Welt. Täglich werden Diamanten im Wert von 220 Millionen Dollar nach Antwerpen transportiert. 1.700 Diamantenfirmen sind hier ansässig, die 32.600 Mitarbeiter beschäftigen. Auch auf ethischem Gebiet haben Antwerpen und das Antwerp World Diamond Centre (AWDC) - die Dachorganisation des Diamantensektors – in den letzten Jahren einige Schritte unternommen. Im Folgenden erfahren Sie, weshalb Antwerpen das vertrauenswürdigste Diamantenzentrum der Welt ist.
Bis zum Jahr 2003 bestanden circa 15 Prozent des weltweiten Diamantenhandels aus Konfliktdiamanten – im Volksmund Blutdiamanten genannt. Vor allem afrikanische Länder hatten einen schlechten Ruf.
Auf Initiative der Vereinten Nationen und aller beteiligten Länder wurde der Kimberley-Prozess ausgearbeitet. Seitdem bekommen Diamanten ein Zertifikat, um ihre saubere Herkunft zu gewährleisten. Die Kontrolle beginnt bereits bei der Gewinnung der Rohdiamanten und endet erst, nachdem sie geschliffen und verkauft worden sind. Die Rohdiamanten werden auf 36 Weisen versiegelt und erhalten drei verschiedene Ausfuhrzertifikate. Dank dieser Maßnahme beträgt der Anteil an Konfliktdiamanten weltweit nur noch 0,2 Prozent.
Die Qualität und der Wert eines geschliffenen Diamanten wird anhand der „vier C“ ermittelt; Carat, Colour, Clarity und Cut. In Antwerpen fügt der Diamantensektor noch ein fünftes C hinzu: Compliance.
Carat verweist auf das Gewicht des Diamanten. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Nirgendwo sonst in der Welt werden so viele Steine von einem Karat oder mehr geschliffen als in Antwerpen – aus dem einfachen Grund, weil die Fachkenntnisse und die Meisterschleifer sich in Antwerpen befinden.
Color steht für die Farbe des Diamanten. Mit Ausnahme von Fancy Colors sind farblose Diamanten am wertvollsten. Mehr als 80 Prozent der geschliffenen Diamanten haben eine gelbliche Farbe und haben daher einen geringeren Wert.
Clarity bzw. die Reinheit von Diamanten wird anhand der Anzahl, der Größe und der Stelle der Einschlüsse bzw. inneren Unreinheiten und der äußeren Elemente wie Kratzer bestimmt. Ein lupenreiner Diamant ist ein Stein, der keine Unreinheiten unter einer Lupe mit zehnfacher Vergrößerung aufweist.
steht für Schliff. Die idealen Verhältnisse und der Grad der Verarbeitung sind dabei wichtig. „Cut in Antwerp“ steht für einen perfekt geschliffenen Stein.
Compliance ist der Begriff, mit dem angegeben wird, ob eine Person oder eine Organisation in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften arbeitet. Dies ist die Antwerpener Dachorganisation des Diamantensektors.