Deze website maakt gebruik van cookies om je ervaring te verbeteren.
In dem Privatmuseum Maurice Verbaet Center können Sie besondere Meisterwerke eine der größten Sammlungen belgischer Nachkriegskunst in Europa entdecken.
Das Museum wurde 2015 in den alten Gebäuden der Antwerpener Wasserwerke eröffnet. Die Sammlung ist das Ergebnis der jahrelangen Sammelleidenschaft von Maurice und Caroline Verbaet. Das Paar beschloss aufgrund seiner Begeisterung für die Nachkriegskunst und der Überzeugung, dass Kunst Menschen miteinander verbindet, ein eigenes Museum zu eröffnen. Sie entdecken dort belgische Kunst aus der Zeit von 1945 bis 1975 – auch bekannt als „Les Trentes Glorieuses” – und danach.
Wenn Sie das Museum betreten, begeben Sie sich in eine andere Zeit. Les Trentes Glorieuses (1945 bis 1975) war eine Zeit der Veränderung sowohl auf sozialer, politischer, als auch auf kultureller Ebene.
Begriffe wie Freiheit und Fortschritt standen in dieser Zeit im Mittelpunkt. Mehr Wohlstand und Emanzipation sind nur zwei Beispiele der positiven Einwicklungen, die die Nachkriegszeit prägten und auch die belgische Kunst beeinflussten.
Im Museum werden permanent Spitzenwerke aus der Sammlung gezeigt. Man denke dabei nur einmal an Arbeiten von Luc Peire, Paul Van Hoeydonck, Marc Mendelson, Pierre Alechinsky und anderen.
Außerdem werden temporäre Themenausstellungen veranstaltet, die den Fokus jeweils auf ein Werk, eine Figur oder eine Periode richten.
Das Maurice Verbaet Center verfügt über einen Panoramasaal, in dem man sich nicht nur wechselnde Ausstellungen ansehen, sondern auch den herrlichen Rundblick auf Antwerpen genießen kann.
Im , das seinen Namen der markanten Künstlerin zu verdanken hat, sorgen Magali Verbaet und ihr Team dafür, dass Sie inmitten von Kunstwerken hochwertige Gerichte probieren können. Genau das Richtige, um alle Sinne gleichzeitig zu verwöhnen.
Schließzeiten des Museums:
23-12/2017 - 19/01/2018
16/07/2018 - 24/08/2018
öffnungszeiten
Gratis-Zugang
Im Wohnhaus und Atelier der Druckerfamilie Plantin-Moretus kommt die Geschichte der Buchdruckkunst zum Leben.